Die gemeinsam organisierte Veranstaltungsreihe stellt sich einer aktuell zu beobachtenden Abdrift ins Autoritäre entgegen. In den Nachwehen der Covid-19-Pandemie, unter dem Druck der Klimakrise und angesichts von Kriegen und zunehmender Militarisierung verschärfen sich Konflikte auch innerhalb von Hochschulen: Besetzungen durch Studierende werden unter Einsatz der Polizei geräumt – seit den späten 1960er Jahren wurde auf eine Studierendenbewegung selten mit einer solchen Vehemenz reagiert. Lehrende und Forschende erfahren Diffamierungen, werden aus politischen Gründen ausgeladen, Verträge werden nicht verlängert. Praktiken der Denunziation, des Digital Policing und der Hate Speech greifen auf die Hochschulpolitik über. Politische Akteur*innen setzen die Hochschulen unter Druck und beschneiden ihre Autonomie.
Am Kunstfeld lässt sich diese Abdrift ins Autoritäre deutlich ablesen. Die Debatten um unter anderem die Ruhrtriennale, die documenta fifteen, die Berlinale oder die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen werfen die Frage auf, warum sich aktuell so viele Konfliktlinien an den Künsten festmachen. Wie verändern sich Kunsthochschulen unter dem Eindruck dieser Konflikte?
Die Veranstaltungsreihe dient dazu, (Kunst-)Hochschulen als Orte der kritischen Kunst- und Wissensproduktion zu begreifen – als Orte, an denen Argumente entwickelt, Kontroversen öffentlich ausgetragen werden und Dissens bestehen kann. In verschiedenen Formaten analysiert die Reihe aktuelle Politiken und erodierende demokratische Ordnungen. Die Beiträge thematisieren die Delegitimierung postkolonialer Kunst und Theorie. Sie fragen nach den miteinander verschränkten Artikulationen antisemitischer, rassistischer und sexistischer Gewalt. Sie fragen nach den Formen und Effekten eines von rechts vereinnahmten Anti-Antisemitismus, der sich gegen emanzipatorische Bewegungen und immer offener auch gegen kritische jüdische Positionen und Personen richtet. Sie fragen nach den Auslassungen postmigrantischer Erinnerungskultur. Die Ringvorlesung untersucht den neoliberalen Umbau von Kunsthochschulen, nimmt die Ästhetiken von Protest und Besetzung sowie das Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Politik in den Blick.
Folgt aus dieser Abdrift der Autoritarismus? Welche Fluchtlinien lassen sich finden, welche Möglichkeiten öffnen sich, wenn wir die Gegenwart analysieren und der Abdrift widerstehen?
13.30–20:00
UdK Berlin, Medienhaus
Grunewaldstr. 2–5, 10823 Berlin
Aula (Raum 110)
Der Campus ist eine Fantasie und eine mediale Trope – so hat Samuel P. Catlin kürzlich den Zustand der US-amerikanischen Universitäten beschrieben. Auch Kunsthochschulen in Berlin lassen sich als Fantasien beschreiben. Sie beruhen auf Imaginationen von Kreativität, Gemeinschaft und Begabung. Zugleich sind Kunsthochschulen zum medialen Schauplatz von Skandalen und Diffamierungen geworden, einer ständigen Überwachung von Innen und Außen ausgesetzt. Anstatt uns also die Kunsthochschule als losgelösten Ort vorzustellen, sollten wir sie vielmehr als einen betrachten, der seine Verflechtung mit der Welt anerkennt – als einen Ort, an dem Kunst nicht nur Leute verbindet, sondern an dem auch Fragen aufgeworfen werden, an dem interveniert und sich mit Konflikten auseinandergesetzt wird.
Was heißt es, in Zeiten der Dringlichkeit Kunst zu produzieren, zu lehren und Sorge zu tragen? Wie können wir kritisch über Massentötung, systematische Gewalt und die zunehmende Macht von Rechtsextremen nachdenken? Über Rassismus, Antisemitismus und die deutsche Erinnerungskultur? Verstehen wir, wie die Logik von Angst und Hass, von cancelling und Komplizenschaft funktioniert? Und auf welche Weise sind wir, an Kunsthochschulen, Teil dieser Logiken? Was hat die Institution versäumt zu tun? Welche Kritik, welche Selbstkritik müssen wir üben? Wie können wir wissenschaftliche und künstlerische Freiheit verteidigen – oder war diese Freiheit lediglich eine Fantasie?
Wir haben Künstler*innen und Wissenschaftler*innen eingeladen, diese Fragen vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Erfahrungen in Kunst, Forschung und/oder institutioneller Arbeit zu diskutieren.
Wir bitten um Anmeldung (bis 26.11.): antidis@udk-berlin.de
Konzept und Organisation:
Alejandra Nieves Camacho, Kathrin Peters, Lottie Sebes
Veranstaltungssprachen:
Englisch und Deutsch (Lautsprache)
Zugänglichkeit:
Der Veranstaltungsraum ist barrierearm zugänglich. Das Gebäude liegt nahe der U-Bahnstation Kleistpark (U7), mit Aufzug, und ist über zahlreiche Busse an der Haltestelle Kleistpark erreichbar. Im Hinterhaus befindet sich ein barrierearm zugängliches all-gender WC. Der Schlüssel dafür ist an unserem Einlass erhältlich.
Teilen Sie uns gerne Ihre Zugangsbedürfnisse mit: antidis@udk-berlin.de
Teresa Koloma Beck (Sociology, Helmut Schmidt University / Bundeswehr University Hamburg)
Introduction and Moderation: Alejandra Nieves Camacho (UdK Berlin)
15:50–16:15 Break
Nahed Awwad (Filmmaker and Curator, Art in Context, UdK Berlin)
Preserving Memory Amid Erasure
Pary El-Qalqili (Writer and Filmmaker, Fellow Berliner Programm Künstlerische Forschung)
Disobedient Memory
Aurélia Kalisky (Cultural Studies/Comparative Literature, Centre Marc Bloch Berlin)
For a Cinema That Bears Witness
Introduction and Moderation: Kathrin Peters (UdK Berlin)
18:00–18:30 Break
Pedro Oliveira (Artist and Researcher, Sound Studies and Sonic Arts, UdK Berlin)
Exercises in “Postura”
Eran Schaerf (Artist and Writer)
Student Strike and Amateur Reading
Introduction and Moderation: Lottie Sebes (UdK Berlin)
Teresa Koloma Beck, Prof. Dr.
In-/Security – How and for Whom?
Vulnerabilities, anti-discrimination and political conflict in academic institutions in the aftermath of 10/7
Against the background of widespread campus protest against Israel’s military operations in Gaza and the wider region, universities and other academic institutions have moved into the focus of authoritarian discourses and politics. At the center were concerns for the safety and security of students and staff.
Based on a qualitative study, this session explores how experiences of unsafety and insecurity changed and for whom. And it discusses institutional, political as well as grassroots responses to these developments.
Teresa Koloma Beck is a sociologist studying globalization and everyday life under conditions of violence, crisis and insecurity. In doing so, she is also interested in the presence of the colonial and imperial past in contemporary societies. She is a professor of sociology at Helmut Schmidt University, Hamburg and has undertaken field research in Angola, Mozambique, Afghanistan and Germany.
Nahed Awwad
Preserving Memory Amid Erasure
How do you preserve memory in a place under constant assault by foreign forces? When the land is being erased, confined behind segregation walls, and subjected to destruction? In Palestine, where indigenous people’s archives and possessions are looted or destroyed, memory itself becomes a form of resistance. As long as I can remember, being Palestinian has meant holding onto memory — of people, of place, of a land continually under threat.
Nahed Awwad is a Berlin-based independent Palestinian filmmaker and curator with 20+ years of experience. Her work is rooted in socially engaged storytelling and often explores themes of identity, memory, displacement, and resistance. Her films were screened at Cannes, Hot Docs, and more. Awwad co-founded the POC Art Collective and curates programs highlighting diasporic and Global South voices. Her work bridges film, politics, and memory, centring Palestinian narratives and challenging dominant discourses.
Pary El-Qalqili
Disobedient Memory
Palestinian history is overwritten, distorted, and erased within German memory culture. Orientalist image politics depict Palestinians as threats. How can one exist beyond this violent imagery? My film Speak Image, Speak practices looking back at violent images as a refusal to be limited by fixing gazes (Frantz Fanon). As images are reframed, questioned, recontextualized, and counter-narrated, film becomes a tool for disobedient collective memory, challenging consolidated politics of degradation and dehumanization.
Pary El-Qalqili is a writer and director based in Berlin. She is working on an Unruly Archive, a long-term project, combining film, peformance and archival work. In her cinematic work, she explores nonlinear narratives that challenge hegemonic storytelling, looking at life that has been disrupted, uprooted, colonized and marginalized. Her current film project Speak Image, Speak explores a disobedient counter memory of Palestinian past and present in Germany. In 2025, she holds the fellowship Weltoffenes Berlin at the Berliner Programm Künstlerische Forschung.
Aurélia Kalisky, Dr.
For a Cinema That Bears Witness
I would like to reflect on the conditions for a cinema that bears witness, as a double struggle: on the one hand, against the invisibilization of Palestinians and against epistemic and aesthetic injustice linked to the so-called Palestine exception; and on the other hand, against aestheticizing or victimizing modes of looking that perpetuate a form of humanitarian compassion. How has the paradigm of the Holocaust, which largely determines our disciplines (film studies, testimony and memory studies) contributed to rendering invisible a genocide unfolding in real time? It is within this context that we must also reflect on the unprecedented attacks currently targeting theoretical approaches in Germany that challenge the very possibility of a genuinely comparative framework.
Aurélia Kalisky is a researcher in Comparative Literature and Cultural Studies at the Centre Marc Bloch in Berlin, where she leads the project FIMEMO (First Memories and Forms of Knowledge in the Aftermath of Genocide in the Cases of the Holocaust and Rwanda). She worked at the Zentrum für Literaturforschung in Berlin and has been a visiting fellow at, among others, the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies, the NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies in Amsterdam, the Moses Mendelssohn Center in Potsdam and the Käte Hamburger Kolleg CURE in Saarbrücken in 2024–2025.
She teaches at the EHESS in Paris and has long served as secretary and later co-president of the Association Internationale de Recherches sur les Crimes contre l’Humanité et les Génocides in France. In 2024, she co-founded the Association of Palestinian and Jewish Academics.
Pedro Oliveira, Dr.
Exercises in “Postura”
In this talk I will briefly discuss examples of my artistic and pedagogical work focused on how borders traverse the body in different institutional spaces. My intention is to outline what I call “posturas of listening” – a form of studying not bound by academic or artistic frameworks but as a set of dispositions of bodies in space and in relation to one another. In Portuguese, “postura” is more than bodily posture; it includes contingent orientations, attitudes and dispositions: ethical, political, moral and sometimes spiritual. I seek to move beyond questions of whether we can listen from the perspective of the other, to ask instead which forms of positioning we might take, collectively and towards one another, to form newer alliances.
Pedro Oliveira is a sound artist and researcher studying listening and its material intersections with the violences of the European border. In his performances and installations echo, distortion, and feedback probe the limits and failures of human and machine listening, and their encounters with the (migrant) body as a site of struggle for identity and belonging. Currently he is part of the guest faculty in Sound Studies and Sonic Arts at the Berlin University of the Arts.
Eran Schaerf
Student Strike and Amateur Reading
Student Strike and Amateur Reading Cairo, 1935. In protest against the British occupation of Egypt, Muslim students go on strike. They storm the French law faculty, where members of Jewish, Greek, Armenian, Syrian, and other minorities study, and demand that they join in a solidarity strike. For visiting student and later author Jacqueline Kahanoff the encounter between a majority and minorities leads to reflections on the interdependence of different power relations, forms of knowledge acquisition, divided loyalties, and the use of contrary value systems.
Eran Schaerf is an artist based in Berlin and Brussels. Recent projects include “Only Six Can Play this Game“, co-author: Eva Meyer, Droste Festival 2020; “Levantinism: The Anachronic Possibilities of a Concept”, co-Autor: Eva Meyer, bakonline.org 2021; “Blinded in Remembering the Present? Ask Franz,” in Hijacking Memory. The Holocaust and the New Right, Haus der Kulturen der Welt, Berlin 2022; Ein jüdischer Garten, co-editors: Hila Peleg, Itamar Gov, Munich 2022; „Nomadesque,“ in Machinations, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid 2023; Gesammeltes Deutsch, Vienna 2023.
Kathrin Peters, Prof. Dr.,
is professor for visual culture studies at Berlin University of the Arts. Recent publications Am Rand des Wissens. Über künstlerische Epistemologien, ed. With Kathrin Busch, Barbara Gronau, 2023; “Kritik der Wissenschaftsfreiheit”, in Zeitschrift für Medienwissenschaft, 33, 2025.
Alejandra Nieves Camacho
works as Diversity and Anti-Discrimination Officer at the Berlin University of the Arts, with a special focus on anti-racism. She completed a Master’s in International Relations at Humboldt University, Freie Universität Berlin, and the University of Potsdam, focusing on migration, gender, and intersectionality. She has participated in research projects on film and social change, migration, as well as anti-discrimination in media.
Lottie Sebes
is a sound artist and researcher working across installation and performance. She holds a BFA (Hons, University Medal) from UNSW/USYD in Sydney, Australia and an MA from the Berlin University of the Arts, where she has been part of the community for nearly a decade—first as a student and currently as program coordinator in Sound Studies and Sonic Arts. Her work has been shown internationally at Elsewhere Living Museum (USA), PICA (AU), iMAL (BE), and iii (NL), with writing published in Sonic Scope, ECHO, and her solo publication and record Veritas Ventriloquist.
19 Uhr
Teilnahme:
in Präsenz
Eyal Sivan „ Ein gemeinsamer Staat. Ein mögliches Gespräch“
Was ist utopisch, was ist realistisch? Haben diese Begriffe überhaupt eine Bedeutung für die Situation in Palästina-Israel? 2012 veröffentlichen Eyal Sivan, israelischer Filmemacher und Eric Hazan, Redakteur des französischen Verlags La Fabrique, der seit dreißig Jahren regelmäßig über die Situation in Palästina berichtet, gemeinsam ein Buch mit dem Titel Ein gemeinsamer Staat zwischen Jordanien und dem Meer, der den Film begleitet.
Die Diagnose und die These lauten: Die vermeintlich realistische Lösung für die andauernde Besetzung ist eine Teilung in zwei unabhängige Staaten, einen palästinensischen und einen israelischen. Die vermeintliche Utopie ist ein gemeinsamer Staat mit gleichen Rechten für alle. Diese Annahme muss rückgängig gemacht und umgedreht werden. Die realistische „Lösung“ wird in Wirklichkeit seit 1937 im berühmten Peel-Bericht nach dem Aufstand in Palästina 1936, propagiert. Sie hat zu zahllosen Friedensprozessen und Abkommen geführt (Oslo I und II 1993–1995) und profitiert tatsächlich von einem Konsens; Sharon, Netanhayou, Uvi Avineri (Friedensbewegung) und die Palestine Liberation Organization stimmen ihr zu. Ja, sogar die Hamas, deren Charta die Zerstörung Israels vorsieht, ist Teil dieses Konsens. In einer Erklärung von 2009 in der Zeitung „New York Times“ erklärt Khaled Meshal, dass er mit Fatah in keinem Punkt übereinstimmt, außer der Notwendigkeit eines unabhängigen Staates in den Grenzen von 1967. Wenn sich alle einig sind, warum wird diese realistische Lösung dann nie umgesetzt?
Weil sie keine Lösung ist, sondern ein Diskurs. Ein Diskurs, der den Status quo aufrechterhält, wenn man überhaupt die andauernde Besetzung und den Völkermord am palästinensischen Volk Status quo nennen kann. Im Gegensatz dazu beginnt die vermeintlich utopische Lösung eines Staates mit gleichen Rechten für alle nicht mit einem Diskurs, sondern mit der Feststellung, dass eine Teilung unmöglich ist. Und dass es einen Staat gibt, der heute überall seine Macht ausübt, sei es zivil oder/und militärisch, und dass die besetzten Gebiete bereits Teil dieses Staates sind.
Die Gewalt des israelischen Staates rückgängig zu machen, bedeutet also, diesen ungerechten Staat in einen gemeinsamen Staat zu verwandeln. Dieser gemeinsame Staat ist nicht, um Godard zu paraphrasieren, ein gerechter Staat, sondern er ist eben ein Staat, ein Staat wie alle anderen Staaten, ohne Ausnahmecharakter.
Der gleichnamige Film versammelt eine Reihe von 24 Gesprächen über die Frage eines gemeinsamen Staates, mit politischen Akteur*innen, Künstler*innen, Jurist*innen, jungen und alten, Männern und Frauen, Isreali*, Araber*innen aus den besetzten Gebieten und aus Israel.
Es werden die gleichen Fragen gestellt, und jeder antwortet in seiner Muttersprache, im Dialog mit dem Filmemacher: Der Bildschirm ist zwischen einer/m Israeli* und einer/m Palästinenser*in aufgeteilt: die eine Person spricht und die andere hört zu und umgekehrt. Die Leinwand bringt zusammen, was die Fragmentierung der Situation trennt, und schafft die Begegnungen, die die Besatzung Tag für Tag verhindert.
An diesem Filmabend werden wir uns den zweistündigen Film mit Unterbrechungen ansehen und das Gespräch in jedem seiner thematischen Kapitel diskutieren.
Movie Nights:
ist ein Format für transdisziplinären Austausch: Ausgehend von jeweils einem Film eröffnen wir den Raum für Diskussionen über die Verhältnisse zwischen Filmproduktion(en) und deren Bedingungen - Erzählweisen, Autorenschaft, geschichtlicher und politischer Kontext, sowie gesellschaftliche Auswirkungen. Wir zeigen Dokumentarfilme, Spielfilme, Kino- und Fernsehproduktionen mit Fokus auf palästinensische und israelische Filme in Bezug auf die aktuelle Situation. Movie Nights werden von folgenden Abteilungen an der Universität für angewandte Kunst Wien veranstaltet und organisiert: Angewandte Fotografie, Klasse für Alle, Kunst- und Kommunikative Praxis, Philosophie und Transkulturelle Studien.
Dr. Rose-Anne Gush:
ist derzeit Assistenzprofessorin am IZK – Institut für Zeitgenössische Kunst an der TU Graz. Ihre Forschungsinteressen umfassen politische Ästhetik und Theorien der „globalen Kunst“, Beziehungen zwischen Kolonialismus, Faschismus und Kapitalismus sowie Gender und Ökologie. Ihre jüngsten Artikel wurden in der Berlin Review, FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Camera Austria, Brand-New-Life Magazine, Third Text und Kunst und Politik veröffentlicht. Ihre erste Monografie, Artistic Labour of the Body, erscheint in Kürze in der Buchreihe „Historical Materialism“ bei Brill und Haymarket.
Dr. Helmut Krieger:
ist promovierter Politikwissenschaftler, Senior Scientist und Senior Lecturer am Institut für Entwicklungsstudien an der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Israel/Palästina, soziale Bewegungen in der arabischsprachigen Welt, transformative Forschungsepistemologien für Konflikt- und Kriegsgebiete sowie kritische politökonomische Perspektiven in Kombination mit dekolonialen Ansätzen.
18 Uhr
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Clara Schumann-Saal, AWCEG01
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Teilnahme:
vor Ort
Im Zuge der gegenwärtigen autoritären Wende und globaler Faschisierungsentwicklungen geraten erkämpfte Antidiskriminierungspolitiken zunehmend unter Druck. Nicht nur in den USA werden etwa Trans- und Queerrechte von rechts massiv angegriffen und institutionelle Gleichstellungsmaßnahmen außer Kraft gesetzt. Zugleich werden Antidiskriminierungrhetoriken entwendet, um kritische politische Stimmen zu diskreditieren oder zu sanktionieren. Ausgerechnet im deutschsprachigen Kontext wird auch der Vorwurf des Antisemitismus vereinnahmt, um etwa die Kritik an gegenwärtigen Kriegsverbrechen und Verstößen gegen das Völkerrecht zu unterbinden.
Im Rahmen der interuniversitären Vorlesungsreihe Against the Authoritarian Drift und der ICGP-Reihe Performing the Political diskutieren wir über internationale wie lokale rechtliche Fragen und deren gesellschaftliche Dimension, über die Verschränkung antisemitischer, rassistischer und sexistischer Gewalt sowie über aktuelle Angriffe auf die Hochschulautonomie.
Gefördert durch den Gender|Queer|Diversität-Call_mdw
Am 12. Mai 2025 findet in der IKM-Bibliothek ein Folge-Workshop zum Thema „Antisemitismus definieren“ mit Isabel Frey statt.
13.00–15.00 Uhr
IKM Bibliothek (E 01 22)
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
18 Uhr
Kunsthochschule Mainz und online
An der Johannes Gutenberg Universität
Am Taubertsberg 6
D-55122 Mainz
Organisation:
Carmen Mörsch (Kunsthochschule Mainz)
Marc Siegel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Katharina Fink (Art Residency Schloss Balmoral)
Dean Hutton
(they/them) makes trouble. Working at the intersections of trans media visual culture, performance and community action, their practice bridges genres of documentary, fiction and fantasy to produce radical queer counter narratives, and experiences for repair and resistance. Their strategy of simple disruptive actions share moments of soft courage, affirming the rights of all bodies to exist, be celebrated, and protected. An artist-in-residence at the University of Johannesburg, their research embraces collaborative praxis and embodied play to produce new forms of artWork – sculptural objects made from sustainable materials and living biomatter that works to support ecosystem health, and build cultural and ecological value for local communities. (1976, ZA)
As the last lecture of the series “Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique” (https://krisol-wissenschaft.org/en/facing-the-drift/), our session invites you for a hybrid encounter - both online and at the Kunsthochschule Mainz - to PAUSE, STRATEGIZE and be in ABUNDANCE together. There has been a lot of - largely productive - discussion in our various organizational contexts over the past months. The title of the lecture series has also unsurprisingly proved to be performative since several events were met with institutional resistance. Strategies were developed to ensure that events would nevertheless take place. These experiences have led to the production of knowledge about ways of facing the authoritarian drift, together.
We therefore think it’s an ideal time to pause, to listen, to exchange and to learn.
We invited Dean Hutton, artist and troublemaker, based in Johannesburg, South Africa, to join us online for a conversation-input about STRATEGIZING. In their contribution, they will share experiences from the past two years of working in solidarity with a number of movements in the shape of CAMP - the Community Art Mobilisation Project. They are the director of CAMP where they “make soft spaces for hard questions.” They leverage art practice and cultural production to create “narrative repair” by developing impactful visual strategies, content and material. They collaborate with artists, activists, and frontline communities for direct actions and interventions that connect intersectional struggles, green development, and climate justice with our daily lives and potent futures.
The conversation between Dean Hutton and Katharina Fink will be followed by an exchange of knowledge, questions and thoughts between all of us, moderated by Marc Siegel. In this, we stay ABUNDANT - sharing practices and exercises to pause and to remain in action. In the analogue space of Hörsaal @ Kunsthochschule Mainz, there will be the opportunity to simultaneously do stuff with your hands and bodies, like cutting out CAMP stickers, eating fruit and staying hydrated.
“CAMP is a tactical resourcing unit that is fleet, fluid, and flexible. We design and act when others ponder their theory of change. We are problem solvers who prepare and resource intersectional movements through art builds; developing counter propaganda strategies and leverage the attention economy in actions that engage evolving audiences in new contexts in high visibility and low risk ways. We work in service and that means our outputs depend on what we are asked, what is required of us and what we can offer with abundance.”
“At CAMP we create a space that nurtures the courage to act, pushing ourselves and each other to embrace change in ways that are both loving and transformative. By resisting alienation, apathy, and nihilism, we model how to thrive in a world fraught with systemic injustice and fear. We refuse silence and complicity, instead choosing to foster connection, encourage courage, and reject isolation.”
14–16 Uhr
Teilnahme:
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Wir fragen: Können wir den möglichen Genozid denken – historisch, politisch, kritisch –, ohne das Ereignis in eine Denkfigur gerinnen zu lassen? Können wir das Denken als aktiv begreifen, als intervenierend und als eng verbunden mit der konkreten Realität, anstatt als bloß kontemplativ? Gibt es eine Philosophie vor/nach Palästina, in der andauernden Zeitlichkeit palästinensischer politischer Nicht-Subjektivation? Wenn jede Sekunde aufgezeichnet, dokumentiert und geteilt wird, und das oft sofort und von den Opfern selbst, was kann Kunst tun, oder was kann sie anders machen?
Yasmeen Daher:
feministische Aktivistin und Autorin mit einem Doktortitel in Philosophie von der Universität Montreal. Yasmeen spezialisiert sich auf Ethik und politische Philosophie und ist Mitdirektorin und Chefredakteurin von Febrayer, einem in Berlin ansässigen Netzwerk für unabhängige arabische Medienorganisationen.
Sami Khatib:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orient-Institut Beirut und Gründungsmitglied des Beirut Institute for Critical Analysis and Research (BICAR). Mitherausgeber von Critique: The Stakes of Form (2020) und Autor von Teleology without End: Walter Benjamin's Dislocation of the Messianic (2013).
Basma al-Sharif:
palästinensische Künstlerin und Filmemacherin, die sich mit zyklischen politischen Geschichten und Konflikten beschäftigt. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im MoMA, in der Whitney Biennale und im New Museum ausgestellt. Basma lebt in Berlin und wird von der Galerie Imane Farés in Paris vertreten.
Vortrag (engl.) von Teresa Koloma Beck
und Gespräch (dt./engl.)
17–19 Uhr
online
Moderation:
Katrin M. Kämpf (Queer Studies, Kunsthochschule für Medien Köln)
Teilnahme:
Bitte für den Zoom-Link anmelden
unter facingthedrift@krisol-wissenschaft.org
Versicherheitlichung ist ein Prozess, durch den öffentlich relevante Themen in ›Sicherheitsfragen‹ transformiert werden. Er führt zur Entstehung versicherheitlichter sozialer Räume, in denen individuelle Erfahrungen, Diskurse und Politik auf komplexe Weise miteinander verflochten sind. Der Vortrag blickt auf aktuelle Dynamiken von (Un-)Sicherheit und Versicherheitlichung in/von akademischen Institutionen und akademischem Alltag und greift dabei auf vorläufigen Einsichten aus einem aktuellen qualitativen Forschungsprojekt zurück. Zudem diskutiert er die Relevanz dieser Entwicklungen im Horizont breiterer gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Teresa Koloma Beck:
forscht zu Alltag und Globalisierung in Kriegs- und Krisenkontexten, mit besonderem Interesse für die Gegenwart kolonialer und imperialer Geschichte. Sie ist Professorin für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Katrin M. Kämpf:
forscht zu Sexualitätsgeschichte und feministischen Science & Technology Studies mit Fokus auf Technosecurity-Kulturen und queerfeministische Technologien der Sorge. Sie ist künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin für Queer Studies an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Vortrag von Michael Rothberg: From Memory Wars to Memory Work: Relational Remembrance in Pınar Öğrenci’s Aşît [The Avalanche], und Gespräch mit Marianne Hirsch, Çiğdem Inan, Jumana Manna, Michael Rothberg (engl.)
ACHTUNG: Die Hochschulleitung der HGB Leipzig hat die Veranstaltung abgesagt.
↓ Zur Stellungnahme der Organisator:innen
18–20 Uhrabgesagt
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Festsaal
Wächterstr. 11
04107 Leipzig
Organisation:
Natascha Frankenberg
Katrin Köppert
Benjamin Meyer-Krahmer
Ines Schaber
(alle Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Moderation:
Katrin Köppert (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Marc Siegel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Teilnahme:
Hochschulöffentlich und auf Einladung, in Präsenz
Kunst kann einen Raum öffnen, in dem Traumata als Zonen der Unbestimmtheit und radikalen Unverfügbarkeit nahbar werden. Dass aktuell insbesondere die Kunst- und Kulturszene unter dem Druck staatlicher Überwachung und politischer Einmischung steht, mag darauf zurückzuführen sein: In einem Moment, in dem Antworten dringlich und klare Abgrenzungen notwendig scheinen, ist Kunst in ihrer Logik, Knappheit und Erklärbarkeit zu verweigern, scheinbar schlecht auszuhalten.
Die Eilfertigkeit, Künstler:innen auszuladen und Fördergeldzusagen infrage zu stellen, scheint dem Skript einer Erinnerungskultur zu folgen, das von vermeintlichen Eindeutigkeiten ausgeht und letztlich Ausschlüsse (re)produziert: Unter der Prämisse der deutschen Staatsräson, in deren Zentrum die bedingungslose Unterstützung der Politik Israels steht, soll jüdisches Leben durch teils repressive Maßnahmen geschützt werden (vgl. Resolutionsentwurf), die unter anderem dazu führen, dass palästinensisches Leben sowie palästinensische Narrative oft nicht wahrgenommen werden.
Mit der Frage nach der Kunst des Erinnerns verbinden wir den Wunsch, Erinnerung abseits hegemonialer Drehbücher zu diskutieren. Was kann Kunst in Zeiten tiefer Trauer leisten und wie kann sie Medium einer Praxis sein, sich im Trauma nicht voneinander zu isolieren, sondern in der Trauer zu verbinden.
Marianne Hirsch:
(Columbia University, NYC, USA) schreibt über die Weitergabe von Erinnerungen an Gewalt über Generationen hinweg und verbindet dabei feministische Theorie mit Gedächtnisforschung in globaler Perspektive.
Çiğdem Inan:
ist eine interdisziplinäre Soziolog*in mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten auf Affekttheorie, queer-feministischen und dekolonialen Philosophien sowie auf Rassismusforschung. Inan ist zudem Verleger*in beim Verlagskollektiv b_books (Berlin) und Herausgeber*in der Publikationsreihe re fuse.
Katrin Köppert:
ist Kunst- und Medienwissenschaftler*in und derzeit Juniorprofessor*in für Kunstgeschichte/Populäre Kulturen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Zusammen mit Simon Strick leitet sie aktuell das Forschungsprojekt zu „Digital Blackface. Rassisierte Affektmuster des Digitalen“. Sie ist im Sprecher*innenkreis der Allianz für Kritische und Solidarische Wissenschaft.
Jumana Manna:
ist bildende Künstlerin und Filmemacherin, in Jerusalem aufgewachsen, lebt in Berlin. In ihrer Arbeit untersucht sie, wie sich Macht artikuliert, und konzentriert sich dabei auf den Körper, das Land und die Materialität in Bezug auf koloniales Erbe und die Geschichte von Orten. Ihre Arbeit befasst sich mit der Spannung zwischen den modernistischen Traditionen der Kategorisierung und Konservierung und der Widerspenstigkeit des Verfalls, des Lebens und seiner Regeneration.
Michael Rothberg:
ist Professor für Englisch und Vergleichende Literaturwissenschaft und Inhaber des Samuel-Goetz-Lehrstuhls für Holocaust-Studien an der University of California, Los Angeles (UCLA). Er ist Autor der Bücher The Implicated Subject: Beyond Victims and Perpetrators, Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization (in Deutschland veröffentlicht vom Metropol Verlag), und Traumatic Realism: The Demands of Holocaust Representation. With Yasemin Yildiz. Aktuell finalisiert er das Buch Memory Citizenship: Migrant Archives of Holocaust Remembrance for Fordham University Press. Zur Zeit ist er Fellow des Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Marc Siegel:
ist Professor für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Er arbeitet derzeit mit palästinensischen und jüdischen Akademiker*innen zur Gründung eines Vereins im deutschsprachigen Raum zusammen . Er ist auch Mitglied der Akademie der Künste der Welt in Köln und in Beirat der Gesellschaft für Medienwissenschaft.
In Kooperation mit dem DFG-Forschungsnetzwerk „Gender, Medien und Affekt“ sowie der Vorlesungsreihe „Postkoloniale Kritik, Dekoloniale Perspektiven“
Workshop mit Palestinians and Jews for Peace (dt./engl.)
17–20 Uhr
Kunsthochschule für Medien Köln
Organisation:
Isabell Lorey (Queer Studies, Kunsthochschule für Medien Köln)
Katrin M. Kämpf (Queer Studies, Kunsthochschule für Medien Köln)
Teilnahme:
Nur für Studierende der Kunsthochschule für Medien
Bitte anmelden bei Katrin M. Kämpf
Während der Krieg in Israel, Palästina und nun auch dem Libanon immer mehr Menschenleben kostet, tobt in Deutschland der erbitterte Kampf um Deutungshoheit und Kriegsnarrative im Nahostkonflikt. Rassismus, Antisemitismus und Entmenschlichung bestimmen die Debatte darum, welche Opfer betrauert werden und wessen Tod gerechtfertigt, verleugnet oder gar gefeiert wird. Wie kann in diesem gesellschaftlichen Klima Solidarität mit betroffenen Menschen aussehen? Wir möchten einen Prozess anstoßen, in dem wir mit radikaler Empathie gemeinsame politische Räume eröffnen und unsere Ambiguitätstoleranz für unterschiedliche Perspektiven entwickeln können.
Die Initiative Palestinians and Jews for Peace:
besteht aus palästinensischen, jüdischen, israelischen und anderen emanzipatorischen Freund*innen, die sich für einen differenzierten Dialog und einen mitfühlenden, respektvollen Umgang miteinander in Deutschland einsetzen. Ihr Ziel ist es, zu zeigen, dass es unendlich viel mehr gibt als nur zwei Seiten, dass alle Menschen Lernende sind, und dass der Kampf gegen Faschismus, Rassismus und Antisemitismus immer auch mit sich selbst ausgetragen werden muss.
Gespräch mit Ariella Aïsha Azoulay über ihr Buch The Jewelers of the Ummah (dt./engl.)
1. Termin vor Ort
2. Termin vor Ort und online
Kunsthochschule Kassel, Nordbau
Raum 0235
Menzelstr. 13
34121 Kassel
Organisation:
Miriam Schickler (Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation, Kunsthochschule Kassel)
Johanna Schaffer (Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation, Kunsthochschule Kassel)
Teilnahme:
20 Teilnehmende, in Präsenz
Bitte anmelden bis 13.01. bei Miriam Schickler
Wir laden Ariella Aïsha Azoulay ein, mit uns über ihr neues Buch The Jewelers of the Ummah. A Potential History of the Jewish Muslim World zu sprechen. Darin schreibt Azoulay über die gewaltsame Aufsplitterung jüdisch-muslimischen Lebens im SWANA Raum (Südwestasien und Nordafrika).
Im ersten Treffen der zweiteiligen Veranstaltung diskutieren wir einen Ausschnitt des Buches, den jede*r Teilnehmende vorher gelesen hat. Wir machen am Anfang aus, wie wir miteinander sprechen, d.h. wir geben uns Regeln, um in einem konfliktreichen diskursiven Feld miteinander zu kommunizieren.
Im zweiten Treffen sprechen wir mit Ariella Aïsha Azoulay via Zoom über ihr Buchprojekt.
Das Gespräch veranstalten wir im Rahmen der Veranstaltungsserie Abdrift ins Autoritäre, da wir den repressiven Diskursverengungen im deutschsprachigen Raum entgegenarbeiten wollen und uns für Kritik interessieren, die binäre Denkmodelle nicht reproduziert.
Ariella Aïsha Azoulay:
ist Fotografie-Theoretikerin, Film-Essayistin, Kuratorin und Professorin of Modern Culture and Media and Comparative Literature an der Brown University in den USA.
Screenings von Foragers und Aşît [The Avalanche], Ausstellung von Studierendenprojekten der HGB Leipzig mit Brenda Berenice Alamilla Cornejo (tbc), Esraa Dayrwan, Nataliia Oliferovych (tbc), Dominik Schabel, Inputs von Marianne Hirsch und Michael Rothberg, Gespräch mit Marianne Hirsch, Jumana Manna, Pınar Öğrenci, Michael Rothberg, Marc Siegel
13.30–17 Uhr
17.30–21 Uhr
Spore Berlin, Herrmannstr. 86, 12051 Berlin
Organisation:
Natascha Frankenberg
Katrin Köppert
Benjamin Meyer-Krahmer
Ines Schaber
(alle Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Moderation:
Katrin Köppert (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Teilnahme:
Öffentlich, Anmeldung für die Screenings im Wolf Kino: vortrag@hgb-leipzig.de
In Kooperation mit dem DFG-Forschungsnetzwerk „Gender, Medien und Affekt“
Ruth Sonderegger (Akademie für Bildende Künste Wien)
Ines Kleesattel (Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel)
Sigrid Adorf, Elke Bippus (Züricher Hochschule der Künste)
Kathrin Peters (Universität der Künste Berlin)
Natascha Sadr Haghighian, Mona Schieren, Asli Serbest, Andrea Sick (Hochschule für Künste Bremen)
Andrea Bellu, Marie-Hélène Gutberlet, Angelika Levi (Hochschule für Gestaltung Offenbach)
Die Gäste und Veranstalter:innen der Reihe Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik sehen sich auf Social Media und u. a. in Die Welt massiven Angriffen ausgesetzt. Vor dem Hintergrund dieser Angriffe und trotz intensiver Diskussion hat die Leitung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig die mehrtägige Veranstaltung „The Art of Memory in Times of Trauma and Grief“ am Tag der Eröffnung auf unbestimmte Zeit mit der Begründung verschoben, die Voraussetzungen der Durchführung rechtlich prüfen zu wollen. Zuvor wurde der Workshop „Before/After Palestine“ an der Universität der Künste Berlin, ebenfalls Teil der Reihe, attackiert und konnte nur stattfinden, weil die Veranstalter:innen bereit waren, einen privaten Haftungsvertrag zu unterzeichnen.
Wir, die Organisator:innen der Veranstaltungsreihe, weisen anlässlich der Angriffe auf gezielte, rassistischen Mustern folgende Kampagnen hin. Die Social-Media-Aktivitäten palästinensischer und palästina-solidarisch jüdischer Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Studierender werden überwacht, Postings und Repostings dekontextualisiert und vorverurteilend als antisemitisch bezeichnet, ohne diesen schweren Vorwurf zu begründen. Die Berichterstattung operiert mit diffamierenden Begriffen, Unterstellungen und unredlichen Auslassungen. So hatte sich die Künstlerin Jumana Manna längst zu nun erneut skandalisierten Postings öffentlich geäußert. Wenn mit den Artikeln Fotos, die die attackierten Personen zeigen, veröffentlicht werden, stellt das zudem eine direkte Bedrohung ihrer Sicherheit dar.
Wir fordern Hochschulleitungen auf, die im Grundgesetz garantierte Kunst- und Wissenschaftsfreiheit gegen derartige Angriffe unbedingt zu verteidigen. Wir bestehen darauf, dass Kunsthochschulen Orte der Kritik sind: Sie sind Orte der Befragung des Gegebenen, der Auseinandersetzung und des Austragens von Differenzen, auch politischen.
Michael Rothberg, Holocaustforscher, derzeitiger Gast des Wissenschaftskollegs zu Berlin und geladener Redner der Veranstaltung an der HGB Leipzig, hat zur Verschiebung eine Erklärung verfasst.
09.12.2024
Wir sind ein loser Zusammenschluss von Lehrenden an deutschsprachigen Kunsthochschulen, der im Umfeld der Allianz für Kritische und Solidarische Wissenschaft entstanden ist.
Die gemeinsam organisierte Veranstaltungsreihe stellt sich einer aktuell zu beobachtenden Abdrift ins Autoritäre entgegen. In den Nachwehen der Covid-19-Pandemie, unter dem Druck der Klimakrise und angesichts von Kriegen und zunehmender Militarisierung verschärfen sich Konflikte auch innerhalb von Hochschulen: Besetzungen durch Studierende werden unter Einsatz der Polizei geräumt – seit den späten 1960er Jahren wurde auf eine Studierendenbewegung selten mit einer solchen Vehemenz reagiert. Lehrende und Forschende erfahren Diffamierungen, werden aus politischen Gründen ausgeladen, Verträge werden nicht verlängert. Praktiken der Denunziation, des Digital Policing und der Hate Speech greifen auf die Hochschulpolitik über. Politische Akteur*innen setzen die Hochschulen unter Druck und beschneiden ihre Autonomie.
Am Kunstfeld lässt sich diese Abdrift ins Autoritäre deutlich ablesen. Die Debatten um unter anderem die Ruhrtriennale, die documenta fifteen, die Berlinale oder die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen werfen die Frage auf, warum sich aktuell so viele Konfliktlinien an den Künsten festmachen. Wie verändern sich Kunsthochschulen unter dem Eindruck dieser Konflikte?
Die Veranstaltungsreihe dient dazu, (Kunst-)Hochschulen als Orte der kritischen Kunst- und Wissensproduktion zu begreifen – als Orte, an denen Argumente entwickelt, Kontroversen öffentlich ausgetragen werden und Dissens bestehen kann. In verschiedenen Formaten analysiert die Reihe aktuelle Politiken und erodierende demokratische Ordnungen. Die Beiträge thematisieren die Delegitimierung postkolonialer Kunst und Theorie. Sie fragen nach den miteinander verschränkten Artikulationen antisemitischer, rassistischer und sexistischer Gewalt. Sie fragen nach den Formen und Effekten eines von rechts vereinnahmten Anti-Antisemitismus, der sich gegen emanzipatorische Bewegungen und immer offener auch gegen kritische jüdische Positionen und Personen richtet. Sie fragen nach den Auslassungen postmigrantischer Erinnerungskultur. Die Ringvorlesung untersucht den neoliberalen Umbau von Kunsthochschulen, nimmt die Ästhetiken von Protest und Besetzung sowie das Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Politik in den Blick.
Folgt aus dieser Abdrift der Autoritarismus? Welche Fluchtlinien lassen sich finden, welche Möglichkeiten öffnen sich, wenn wir die Gegenwart analysieren und der Abdrift widerstehen?
13.30–20:00
UdK Berlin, Medienhaus
Grunewaldstr. 2–5, 10823 Berlin
Aula (Raum 110)
Der Campus ist eine Fantasie und eine mediale Trope – so hat Samuel P. Catlin kürzlich den Zustand der US-amerikanischen Universitäten beschrieben. Auch Kunsthochschulen in Berlin lassen sich als Fantasien beschreiben. Sie beruhen auf Imaginationen von Kreativität, Gemeinschaft und Begabung. Zugleich sind Kunsthochschulen zum medialen Schauplatz von Skandalen und Diffamierungen geworden, einer ständigen Überwachung von Innen und Außen ausgesetzt. Anstatt uns also die Kunsthochschule als losgelösten Ort vorzustellen, sollten wir sie vielmehr als einen betrachten, der seine Verflechtung mit der Welt anerkennt – als einen Ort, an dem Kunst nicht nur Leute verbindet, sondern an dem auch Fragen aufgeworfen werden, an dem interveniert und sich mit Konflikten auseinandergesetzt wird.
Was heißt es, in Zeiten der Dringlichkeit Kunst zu produzieren, zu lehren und Sorge zu tragen? Wie können wir kritisch über Massentötung, systematische Gewalt und die zunehmende Macht von Rechtsextremen nachdenken? Über Rassismus, Antisemitismus und die deutsche Erinnerungskultur? Verstehen wir, wie die Logik von Angst und Hass, von cancelling und Komplizenschaft funktioniert? Und auf welche Weise sind wir, an Kunsthochschulen, Teil dieser Logiken? Was hat die Institution versäumt zu tun? Welche Kritik, welche Selbstkritik müssen wir üben? Wie können wir wissenschaftliche und künstlerische Freiheit verteidigen – oder war diese Freiheit lediglich eine Fantasie?
Wir haben Künstler*innen und Wissenschaftler*innen eingeladen, diese Fragen vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Erfahrungen in Kunst, Forschung und/oder institutioneller Arbeit zu diskutieren.
Wir bitten um Anmeldung (bis 26.11.): antidis@udk-berlin.de
Konzept und Organisation:
Alejandra Nieves Camacho, Kathrin Peters, Lottie Sebes
Veranstaltungssprachen:
Englisch und Deutsch (Lautsprache)
Zugänglichkeit:
Der Veranstaltungsraum ist barrierearm zugänglich. Das Gebäude liegt nahe der U-Bahnstation Kleistpark (U7), mit Aufzug, und ist über zahlreiche Busse an der Haltestelle Kleistpark erreichbar. Im Hinterhaus befindet sich ein barrierearm zugängliches all-gender WC. Der Schlüssel dafür ist an unserem Einlass erhältlich.
Teilen Sie uns gerne Ihre Zugangsbedürfnisse mit: antidis@udk-berlin.de
Teresa Koloma Beck (Sociology, Helmut Schmidt University / Bundeswehr University Hamburg)
Introduction and Moderation: Alejandra Nieves Camacho (UdK Berlin)
15:50–16:15 Break
Nahed Awwad (Filmmaker and Curator, Art in Context, UdK Berlin)
Preserving Memory Amid Erasure
Pary El-Qalqili (Writer and Filmmaker, Fellow Berliner Programm Künstlerische Forschung)
Disobedient Memory
Aurélia Kalisky (Cultural Studies/Comparative Literature, Centre Marc Bloch Berlin)
For a Cinema That Bears Witness
Introduction and Moderation: Kathrin Peters (UdK Berlin)
18:00–18:30 Break
Pedro Oliveira (Artist and Researcher, Sound Studies and Sonic Arts, UdK Berlin)
Exercises in “Postura”
Eran Schaerf (Artist and Writer)
Student Strike and Amateur Reading
Introduction and Moderation: Lottie Sebes (UdK Berlin)
Teresa Koloma Beck, Prof. Dr.
In-/Security – How and for Whom?
Vulnerabilities, anti-discrimination and political conflict in academic institutions in the aftermath of 10/7
Against the background of widespread campus protest against Israel’s military operations in Gaza and the wider region, universities and other academic institutions have moved into the focus of authoritarian discourses and politics. At the center were concerns for the safety and security of students and staff.
Based on a qualitative study, this session explores how experiences of unsafety and insecurity changed and for whom. And it discusses institutional, political as well as grassroots responses to these developments.
Teresa Koloma Beck is a sociologist studying globalization and everyday life under conditions of violence, crisis and insecurity. In doing so, she is also interested in the presence of the colonial and imperial past in contemporary societies. She is a professor of sociology at Helmut Schmidt University, Hamburg and has undertaken field research in Angola, Mozambique, Afghanistan and Germany.
Nahed Awwad
Preserving Memory Amid Erasure
How do you preserve memory in a place under constant assault by foreign forces? When the land is being erased, confined behind segregation walls, and subjected to destruction? In Palestine, where indigenous people’s archives and possessions are looted or destroyed, memory itself becomes a form of resistance. As long as I can remember, being Palestinian has meant holding onto memory — of people, of place, of a land continually under threat.
Nahed Awwad is a Berlin-based independent Palestinian filmmaker and curator with 20+ years of experience. Her work is rooted in socially engaged storytelling and often explores themes of identity, memory, displacement, and resistance. Her films were screened at Cannes, Hot Docs, and more. Awwad co-founded the POC Art Collective and curates programs highlighting diasporic and Global South voices. Her work bridges film, politics, and memory, centring Palestinian narratives and challenging dominant discourses.
Pary El-Qalqili
Disobedient Memory
Palestinian history is overwritten, distorted, and erased within German memory culture. Orientalist image politics depict Palestinians as threats. How can one exist beyond this violent imagery? My film Speak Image, Speak practices looking back at violent images as a refusal to be limited by fixing gazes (Frantz Fanon). As images are reframed, questioned, recontextualized, and counter-narrated, film becomes a tool for disobedient collective memory, challenging consolidated politics of degradation and dehumanization.
Pary El-Qalqili is a writer and director based in Berlin. She is working on an Unruly Archive, a long-term project, combining film, peformance and archival work. In her cinematic work, she explores nonlinear narratives that challenge hegemonic storytelling, looking at life that has been disrupted, uprooted, colonized and marginalized. Her current film project Speak Image, Speak explores a disobedient counter memory of Palestinian past and present in Germany. In 2025, she holds the fellowship Weltoffenes Berlin at the Berliner Programm Künstlerische Forschung.
Aurélia Kalisky, Dr.
For a Cinema That Bears Witness
I would like to reflect on the conditions for a cinema that bears witness, as a double struggle: on the one hand, against the invisibilization of Palestinians and against epistemic and aesthetic injustice linked to the so-called Palestine exception; and on the other hand, against aestheticizing or victimizing modes of looking that perpetuate a form of humanitarian compassion. How has the paradigm of the Holocaust, which largely determines our disciplines (film studies, testimony and memory studies) contributed to rendering invisible a genocide unfolding in real time? It is within this context that we must also reflect on the unprecedented attacks currently targeting theoretical approaches in Germany that challenge the very possibility of a genuinely comparative framework.
Aurélia Kalisky is a researcher in Comparative Literature and Cultural Studies at the Centre Marc Bloch in Berlin, where she leads the project FIMEMO (First Memories and Forms of Knowledge in the Aftermath of Genocide in the Cases of the Holocaust and Rwanda). She worked at the Zentrum für Literaturforschung in Berlin and has been a visiting fellow at, among others, the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies, the NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies in Amsterdam, the Moses Mendelssohn Center in Potsdam and the Käte Hamburger Kolleg CURE in Saarbrücken in 2024–2025.
She teaches at the EHESS in Paris and has long served as secretary and later co-president of the Association Internationale de Recherches sur les Crimes contre l’Humanité et les Génocides in France. In 2024, she co-founded the Association of Palestinian and Jewish Academics.
Pedro Oliveira, Dr.
Exercises in “Postura”
In this talk I will briefly discuss examples of my artistic and pedagogical work focused on how borders traverse the body in different institutional spaces. My intention is to outline what I call “posturas of listening” – a form of studying not bound by academic or artistic frameworks but as a set of dispositions of bodies in space and in relation to one another. In Portuguese, “postura” is more than bodily posture; it includes contingent orientations, attitudes and dispositions: ethical, political, moral and sometimes spiritual. I seek to move beyond questions of whether we can listen from the perspective of the other, to ask instead which forms of positioning we might take, collectively and towards one another, to form newer alliances.
Pedro Oliveira is a sound artist and researcher studying listening and its material intersections with the violences of the European border. In his performances and installations echo, distortion, and feedback probe the limits and failures of human and machine listening, and their encounters with the (migrant) body as a site of struggle for identity and belonging. Currently he is part of the guest faculty in Sound Studies and Sonic Arts at the Berlin University of the Arts.
Eran Schaerf
Student Strike and Amateur Reading
Student Strike and Amateur Reading Cairo, 1935. In protest against the British occupation of Egypt, Muslim students go on strike. They storm the French law faculty, where members of Jewish, Greek, Armenian, Syrian, and other minorities study, and demand that they join in a solidarity strike. For visiting student and later author Jacqueline Kahanoff the encounter between a majority and minorities leads to reflections on the interdependence of different power relations, forms of knowledge acquisition, divided loyalties, and the use of contrary value systems.
Eran Schaerf is an artist based in Berlin and Brussels. Recent projects include “Only Six Can Play this Game“, co-author: Eva Meyer, Droste Festival 2020; “Levantinism: The Anachronic Possibilities of a Concept”, co-Autor: Eva Meyer, bakonline.org 2021; “Blinded in Remembering the Present? Ask Franz,” in Hijacking Memory. The Holocaust and the New Right, Haus der Kulturen der Welt, Berlin 2022; Ein jüdischer Garten, co-editors: Hila Peleg, Itamar Gov, Munich 2022; „Nomadesque,“ in Machinations, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid 2023; Gesammeltes Deutsch, Vienna 2023.
Kathrin Peters, Prof. Dr.,
is professor for visual culture studies at Berlin University of the Arts. Recent publications Am Rand des Wissens. Über künstlerische Epistemologien, ed. With Kathrin Busch, Barbara Gronau, 2023; “Kritik der Wissenschaftsfreiheit”, in Zeitschrift für Medienwissenschaft, 33, 2025.
Alejandra Nieves Camacho
works as Diversity and Anti-Discrimination Officer at the Berlin University of the Arts, with a special focus on anti-racism. She completed a Master’s in International Relations at Humboldt University, Freie Universität Berlin, and the University of Potsdam, focusing on migration, gender, and intersectionality. She has participated in research projects on film and social change, migration, as well as anti-discrimination in media.
Lottie Sebes
is a sound artist and researcher working across installation and performance. She holds a BFA (Hons, University Medal) from UNSW/USYD in Sydney, Australia and an MA from the Berlin University of the Arts, where she has been part of the community for nearly a decade—first as a student and currently as program coordinator in Sound Studies and Sonic Arts. Her work has been shown internationally at Elsewhere Living Museum (USA), PICA (AU), iMAL (BE), and iii (NL), with writing published in Sonic Scope, ECHO, and her solo publication and record Veritas Ventriloquist.
19 Uhr
Teilnahme:
in Präsenz
Eyal Sivan „ Ein gemeinsamer Staat. Ein mögliches Gespräch“
Was ist utopisch, was ist realistisch? Haben diese Begriffe überhaupt eine Bedeutung für die Situation in Palästina-Israel? 2012 veröffentlichen Eyal Sivan, israelischer Filmemacher und Eric Hazan, Redakteur des französischen Verlags La Fabrique, der seit dreißig Jahren regelmäßig über die Situation in Palästina berichtet, gemeinsam ein Buch mit dem Titel Ein gemeinsamer Staat zwischen Jordanien und dem Meer, der den Film begleitet.
Die Diagnose und die These lauten: Die vermeintlich realistische Lösung für die andauernde Besetzung ist eine Teilung in zwei unabhängige Staaten, einen palästinensischen und einen israelischen. Die vermeintliche Utopie ist ein gemeinsamer Staat mit gleichen Rechten für alle. Diese Annahme muss rückgängig gemacht und umgedreht werden. Die realistische „Lösung“ wird in Wirklichkeit seit 1937 im berühmten Peel-Bericht nach dem Aufstand in Palästina 1936, propagiert. Sie hat zu zahllosen Friedensprozessen und Abkommen geführt (Oslo I und II 1993–1995) und profitiert tatsächlich von einem Konsens; Sharon, Netanhayou, Uvi Avineri (Friedensbewegung) und die Palestine Liberation Organization stimmen ihr zu. Ja, sogar die Hamas, deren Charta die Zerstörung Israels vorsieht, ist Teil dieses Konsens. In einer Erklärung von 2009 in der Zeitung „New York Times“ erklärt Khaled Meshal, dass er mit Fatah in keinem Punkt übereinstimmt, außer der Notwendigkeit eines unabhängigen Staates in den Grenzen von 1967. Wenn sich alle einig sind, warum wird diese realistische Lösung dann nie umgesetzt?
Weil sie keine Lösung ist, sondern ein Diskurs. Ein Diskurs, der den Status quo aufrechterhält, wenn man überhaupt die andauernde Besetzung und den Völkermord am palästinensischen Volk Status quo nennen kann. Im Gegensatz dazu beginnt die vermeintlich utopische Lösung eines Staates mit gleichen Rechten für alle nicht mit einem Diskurs, sondern mit der Feststellung, dass eine Teilung unmöglich ist. Und dass es einen Staat gibt, der heute überall seine Macht ausübt, sei es zivil oder/und militärisch, und dass die besetzten Gebiete bereits Teil dieses Staates sind.
Die Gewalt des israelischen Staates rückgängig zu machen, bedeutet also, diesen ungerechten Staat in einen gemeinsamen Staat zu verwandeln. Dieser gemeinsame Staat ist nicht, um Godard zu paraphrasieren, ein gerechter Staat, sondern er ist eben ein Staat, ein Staat wie alle anderen Staaten, ohne Ausnahmecharakter.
Der gleichnamige Film versammelt eine Reihe von 24 Gesprächen über die Frage eines gemeinsamen Staates, mit politischen Akteur*innen, Künstler*innen, Jurist*innen, jungen und alten, Männern und Frauen, Isreali*, Araber*innen aus den besetzten Gebieten und aus Israel.
Es werden die gleichen Fragen gestellt, und jeder antwortet in seiner Muttersprache, im Dialog mit dem Filmemacher: Der Bildschirm ist zwischen einer/m Israeli* und einer/m Palästinenser*in aufgeteilt: die eine Person spricht und die andere hört zu und umgekehrt. Die Leinwand bringt zusammen, was die Fragmentierung der Situation trennt, und schafft die Begegnungen, die die Besatzung Tag für Tag verhindert.
An diesem Filmabend werden wir uns den zweistündigen Film mit Unterbrechungen ansehen und das Gespräch in jedem seiner thematischen Kapitel diskutieren.
Movie Nights:
ist ein Format für transdisziplinären Austausch: Ausgehend von jeweils einem Film eröffnen wir den Raum für Diskussionen über die Verhältnisse zwischen Filmproduktion(en) und deren Bedingungen - Erzählweisen, Autorenschaft, geschichtlicher und politischer Kontext, sowie gesellschaftliche Auswirkungen. Wir zeigen Dokumentarfilme, Spielfilme, Kino- und Fernsehproduktionen mit Fokus auf palästinensische und israelische Filme in Bezug auf die aktuelle Situation. Movie Nights werden von folgenden Abteilungen an der Universität für angewandte Kunst Wien veranstaltet und organisiert: Angewandte Fotografie, Klasse für Alle, Kunst- und Kommunikative Praxis, Philosophie und Transkulturelle Studien.
Dr. Rose-Anne Gush:
ist derzeit Assistenzprofessorin am IZK – Institut für Zeitgenössische Kunst an der TU Graz. Ihre Forschungsinteressen umfassen politische Ästhetik und Theorien der „globalen Kunst“, Beziehungen zwischen Kolonialismus, Faschismus und Kapitalismus sowie Gender und Ökologie. Ihre jüngsten Artikel wurden in der Berlin Review, FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Camera Austria, Brand-New-Life Magazine, Third Text und Kunst und Politik veröffentlicht. Ihre erste Monografie, Artistic Labour of the Body, erscheint in Kürze in der Buchreihe „Historical Materialism“ bei Brill und Haymarket.
Dr. Helmut Krieger:
ist promovierter Politikwissenschaftler, Senior Scientist und Senior Lecturer am Institut für Entwicklungsstudien an der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Israel/Palästina, soziale Bewegungen in der arabischsprachigen Welt, transformative Forschungsepistemologien für Konflikt- und Kriegsgebiete sowie kritische politökonomische Perspektiven in Kombination mit dekolonialen Ansätzen.
18 Uhr
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Clara Schumann-Saal, AWCEG01
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Teilnahme:
vor Ort
Im Zuge der gegenwärtigen autoritären Wende und globaler Faschisierungsentwicklungen geraten erkämpfte Antidiskriminierungspolitiken zunehmend unter Druck. Nicht nur in den USA werden etwa Trans- und Queerrechte von rechts massiv angegriffen und institutionelle Gleichstellungsmaßnahmen außer Kraft gesetzt. Zugleich werden Antidiskriminierungrhetoriken entwendet, um kritische politische Stimmen zu diskreditieren oder zu sanktionieren. Ausgerechnet im deutschsprachigen Kontext wird auch der Vorwurf des Antisemitismus vereinnahmt, um etwa die Kritik an gegenwärtigen Kriegsverbrechen und Verstößen gegen das Völkerrecht zu unterbinden.
Im Rahmen der interuniversitären Vorlesungsreihe Against the Authoritarian Drift und der ICGP-Reihe Performing the Political diskutieren wir über internationale wie lokale rechtliche Fragen und deren gesellschaftliche Dimension, über die Verschränkung antisemitischer, rassistischer und sexistischer Gewalt sowie über aktuelle Angriffe auf die Hochschulautonomie.
Gefördert durch den Gender|Queer|Diversität-Call_mdw
Am 12. Mai 2025 findet in der IKM-Bibliothek ein Folge-Workshop zum Thema „Antisemitismus definieren“ mit Isabel Frey statt.
13.00–15.00 Uhr
IKM Bibliothek (E 01 22)
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
18 Uhr
Kunsthochschule Mainz und online
An der Johannes Gutenberg Universität
Am Taubertsberg 6
D-55122 Mainz
Organisation:
Carmen Mörsch (Kunsthochschule Mainz)
Marc Siegel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Katharina Fink (Art Residency Schloss Balmoral)
Dean Hutton
(they/them) makes trouble. Working at the intersections of trans media visual culture, performance and community action, their practice bridges genres of documentary, fiction and fantasy to produce radical queer counter narratives, and experiences for repair and resistance. Their strategy of simple disruptive actions share moments of soft courage, affirming the rights of all bodies to exist, be celebrated, and protected. An artist-in-residence at the University of Johannesburg, their research embraces collaborative praxis and embodied play to produce new forms of artWork – sculptural objects made from sustainable materials and living biomatter that works to support ecosystem health, and build cultural and ecological value for local communities. (1976, ZA)
As the last lecture of the series “Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique” (https://krisol-wissenschaft.org/en/facing-the-drift/), our session invites you for a hybrid encounter - both online and at the Kunsthochschule Mainz - to PAUSE, STRATEGIZE and be in ABUNDANCE together. There has been a lot of - largely productive - discussion in our various organizational contexts over the past months. The title of the lecture series has also unsurprisingly proved to be performative since several events were met with institutional resistance. Strategies were developed to ensure that events would nevertheless take place. These experiences have led to the production of knowledge about ways of facing the authoritarian drift, together.
We therefore think it’s an ideal time to pause, to listen, to exchange and to learn.
We invited Dean Hutton, artist and troublemaker, based in Johannesburg, South Africa, to join us online for a conversation-input about STRATEGIZING. In their contribution, they will share experiences from the past two years of working in solidarity with a number of movements in the shape of CAMP - the Community Art Mobilisation Project. They are the director of CAMP where they “make soft spaces for hard questions.” They leverage art practice and cultural production to create “narrative repair” by developing impactful visual strategies, content and material. They collaborate with artists, activists, and frontline communities for direct actions and interventions that connect intersectional struggles, green development, and climate justice with our daily lives and potent futures.
The conversation between Dean Hutton and Katharina Fink will be followed by an exchange of knowledge, questions and thoughts between all of us, moderated by Marc Siegel. In this, we stay ABUNDANT - sharing practices and exercises to pause and to remain in action. In the analogue space of Hörsaal @ Kunsthochschule Mainz, there will be the opportunity to simultaneously do stuff with your hands and bodies, like cutting out CAMP stickers, eating fruit and staying hydrated.
“CAMP is a tactical resourcing unit that is fleet, fluid, and flexible. We design and act when others ponder their theory of change. We are problem solvers who prepare and resource intersectional movements through art builds; developing counter propaganda strategies and leverage the attention economy in actions that engage evolving audiences in new contexts in high visibility and low risk ways. We work in service and that means our outputs depend on what we are asked, what is required of us and what we can offer with abundance.”
“At CAMP we create a space that nurtures the courage to act, pushing ourselves and each other to embrace change in ways that are both loving and transformative. By resisting alienation, apathy, and nihilism, we model how to thrive in a world fraught with systemic injustice and fear. We refuse silence and complicity, instead choosing to foster connection, encourage courage, and reject isolation.”
14–16 Uhr
Teilnahme:
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Wir fragen: Können wir den möglichen Genozid denken – historisch, politisch, kritisch –, ohne das Ereignis in eine Denkfigur gerinnen zu lassen? Können wir das Denken als aktiv begreifen, als intervenierend und als eng verbunden mit der konkreten Realität, anstatt als bloß kontemplativ? Gibt es eine Philosophie vor/nach Palästina, in der andauernden Zeitlichkeit palästinensischer politischer Nicht-Subjektivation? Wenn jede Sekunde aufgezeichnet, dokumentiert und geteilt wird, und das oft sofort und von den Opfern selbst, was kann Kunst tun, oder was kann sie anders machen?
Yasmeen Daher:
feministische Aktivistin und Autorin mit einem Doktortitel in Philosophie von der Universität Montreal. Yasmeen spezialisiert sich auf Ethik und politische Philosophie und ist Mitdirektorin und Chefredakteurin von Febrayer, einem in Berlin ansässigen Netzwerk für unabhängige arabische Medienorganisationen.
Sami Khatib:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orient-Institut Beirut und Gründungsmitglied des Beirut Institute for Critical Analysis and Research (BICAR). Mitherausgeber von Critique: The Stakes of Form (2020) und Autor von Teleology without End: Walter Benjamin's Dislocation of the Messianic (2013).
Basma al-Sharif:
palästinensische Künstlerin und Filmemacherin, die sich mit zyklischen politischen Geschichten und Konflikten beschäftigt. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im MoMA, in der Whitney Biennale und im New Museum ausgestellt. Basma lebt in Berlin und wird von der Galerie Imane Farés in Paris vertreten.
Vortrag (engl.) von Teresa Koloma Beck
und Gespräch (dt./engl.)
17–19 Uhr
online
Moderation:
Katrin M. Kämpf (Queer Studies, Kunsthochschule für Medien Köln)
Teilnahme:
Bitte für den Zoom-Link anmelden
unter facingthedrift@krisol-wissenschaft.org
Versicherheitlichung ist ein Prozess, durch den öffentlich relevante Themen in ›Sicherheitsfragen‹ transformiert werden. Er führt zur Entstehung versicherheitlichter sozialer Räume, in denen individuelle Erfahrungen, Diskurse und Politik auf komplexe Weise miteinander verflochten sind. Der Vortrag blickt auf aktuelle Dynamiken von (Un-)Sicherheit und Versicherheitlichung in/von akademischen Institutionen und akademischem Alltag und greift dabei auf vorläufigen Einsichten aus einem aktuellen qualitativen Forschungsprojekt zurück. Zudem diskutiert er die Relevanz dieser Entwicklungen im Horizont breiterer gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Teresa Koloma Beck:
forscht zu Alltag und Globalisierung in Kriegs- und Krisenkontexten, mit besonderem Interesse für die Gegenwart kolonialer und imperialer Geschichte. Sie ist Professorin für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Katrin M. Kämpf:
forscht zu Sexualitätsgeschichte und feministischen Science & Technology Studies mit Fokus auf Technosecurity-Kulturen und queerfeministische Technologien der Sorge. Sie ist künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin für Queer Studies an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Vortrag von Michael Rothberg: From Memory Wars to Memory Work: Relational Remembrance in Pınar Öğrenci’s Aşît [The Avalanche], und Gespräch mit Marianne Hirsch, Çiğdem Inan, Jumana Manna, Michael Rothberg (engl.)
ACHTUNG: Die Hochschulleitung der HGB Leipzig hat die Veranstaltung abgesagt.
↓ Zur Stellungnahme der Organisator:innen
18–20 Uhrabgesagt
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Festsaal
Wächterstr. 11
04107 Leipzig
Organisation:
Natascha Frankenberg
Katrin Köppert
Benjamin Meyer-Krahmer
Ines Schaber
(alle Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Moderation:
Katrin Köppert (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Marc Siegel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Teilnahme:
Hochschulöffentlich und auf Einladung, in Präsenz
Kunst kann einen Raum öffnen, in dem Traumata als Zonen der Unbestimmtheit und radikalen Unverfügbarkeit nahbar werden. Dass aktuell insbesondere die Kunst- und Kulturszene unter dem Druck staatlicher Überwachung und politischer Einmischung steht, mag darauf zurückzuführen sein: In einem Moment, in dem Antworten dringlich und klare Abgrenzungen notwendig scheinen, ist Kunst in ihrer Logik, Knappheit und Erklärbarkeit zu verweigern, scheinbar schlecht auszuhalten.
Die Eilfertigkeit, Künstler:innen auszuladen und Fördergeldzusagen infrage zu stellen, scheint dem Skript einer Erinnerungskultur zu folgen, das von vermeintlichen Eindeutigkeiten ausgeht und letztlich Ausschlüsse (re)produziert: Unter der Prämisse der deutschen Staatsräson, in deren Zentrum die bedingungslose Unterstützung der Politik Israels steht, soll jüdisches Leben durch teils repressive Maßnahmen geschützt werden (vgl. Resolutionsentwurf), die unter anderem dazu führen, dass palästinensisches Leben sowie palästinensische Narrative oft nicht wahrgenommen werden.
Mit der Frage nach der Kunst des Erinnerns verbinden wir den Wunsch, Erinnerung abseits hegemonialer Drehbücher zu diskutieren. Was kann Kunst in Zeiten tiefer Trauer leisten und wie kann sie Medium einer Praxis sein, sich im Trauma nicht voneinander zu isolieren, sondern in der Trauer zu verbinden.
Marianne Hirsch:
(Columbia University, NYC, USA) schreibt über die Weitergabe von Erinnerungen an Gewalt über Generationen hinweg und verbindet dabei feministische Theorie mit Gedächtnisforschung in globaler Perspektive.
Çiğdem Inan:
ist eine interdisziplinäre Soziolog*in mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten auf Affekttheorie, queer-feministischen und dekolonialen Philosophien sowie auf Rassismusforschung. Inan ist zudem Verleger*in beim Verlagskollektiv b_books (Berlin) und Herausgeber*in der Publikationsreihe re fuse.
Katrin Köppert:
ist Kunst- und Medienwissenschaftler*in und derzeit Juniorprofessor*in für Kunstgeschichte/Populäre Kulturen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Zusammen mit Simon Strick leitet sie aktuell das Forschungsprojekt zu „Digital Blackface. Rassisierte Affektmuster des Digitalen“. Sie ist im Sprecher*innenkreis der Allianz für Kritische und Solidarische Wissenschaft.
Jumana Manna:
ist bildende Künstlerin und Filmemacherin, in Jerusalem aufgewachsen, lebt in Berlin. In ihrer Arbeit untersucht sie, wie sich Macht artikuliert, und konzentriert sich dabei auf den Körper, das Land und die Materialität in Bezug auf koloniales Erbe und die Geschichte von Orten. Ihre Arbeit befasst sich mit der Spannung zwischen den modernistischen Traditionen der Kategorisierung und Konservierung und der Widerspenstigkeit des Verfalls, des Lebens und seiner Regeneration.
Michael Rothberg:
ist Professor für Englisch und Vergleichende Literaturwissenschaft und Inhaber des Samuel-Goetz-Lehrstuhls für Holocaust-Studien an der University of California, Los Angeles (UCLA). Er ist Autor der Bücher The Implicated Subject: Beyond Victims and Perpetrators, Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization (in Deutschland veröffentlicht vom Metropol Verlag), und Traumatic Realism: The Demands of Holocaust Representation. With Yasemin Yildiz. Aktuell finalisiert er das Buch Memory Citizenship: Migrant Archives of Holocaust Remembrance for Fordham University Press. Zur Zeit ist er Fellow des Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Marc Siegel:
ist Professor für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Er arbeitet derzeit mit palästinensischen und jüdischen Akademiker*innen zur Gründung eines Vereins im deutschsprachigen Raum zusammen . Er ist auch Mitglied der Akademie der Künste der Welt in Köln und in Beirat der Gesellschaft für Medienwissenschaft.
In Kooperation mit dem DFG-Forschungsnetzwerk „Gender, Medien und Affekt“ sowie der Vorlesungsreihe „Postkoloniale Kritik, Dekoloniale Perspektiven“
Workshop mit Palestinians and Jews for Peace (dt./engl.)
17–20 Uhr
Kunsthochschule für Medien Köln
Organisation:
Isabell Lorey (Queer Studies, Kunsthochschule für Medien Köln)
Katrin M. Kämpf (Queer Studies, Kunsthochschule für Medien Köln)
Teilnahme:
Nur für Studierende der Kunsthochschule für Medien
Bitte anmelden bei Katrin M. Kämpf
Während der Krieg in Israel, Palästina und nun auch dem Libanon immer mehr Menschenleben kostet, tobt in Deutschland der erbitterte Kampf um Deutungshoheit und Kriegsnarrative im Nahostkonflikt. Rassismus, Antisemitismus und Entmenschlichung bestimmen die Debatte darum, welche Opfer betrauert werden und wessen Tod gerechtfertigt, verleugnet oder gar gefeiert wird. Wie kann in diesem gesellschaftlichen Klima Solidarität mit betroffenen Menschen aussehen? Wir möchten einen Prozess anstoßen, in dem wir mit radikaler Empathie gemeinsame politische Räume eröffnen und unsere Ambiguitätstoleranz für unterschiedliche Perspektiven entwickeln können.
Die Initiative Palestinians and Jews for Peace:
besteht aus palästinensischen, jüdischen, israelischen und anderen emanzipatorischen Freund*innen, die sich für einen differenzierten Dialog und einen mitfühlenden, respektvollen Umgang miteinander in Deutschland einsetzen. Ihr Ziel ist es, zu zeigen, dass es unendlich viel mehr gibt als nur zwei Seiten, dass alle Menschen Lernende sind, und dass der Kampf gegen Faschismus, Rassismus und Antisemitismus immer auch mit sich selbst ausgetragen werden muss.
Gespräch mit Ariella Aïsha Azoulay über ihr Buch The Jewelers of the Ummah (dt./engl.)
1. Termin vor Ort
2. Termin vor Ort und online
Kunsthochschule Kassel, Nordbau
Raum 0235
Menzelstr. 13
34121 Kassel
Organisation:
Miriam Schickler (Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation, Kunsthochschule Kassel)
Johanna Schaffer (Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation, Kunsthochschule Kassel)
Teilnahme:
20 Teilnehmende, in Präsenz
Bitte anmelden bis 13.01. bei Miriam Schickler
Wir laden Ariella Aïsha Azoulay ein, mit uns über ihr neues Buch The Jewelers of the Ummah. A Potential History of the Jewish Muslim World zu sprechen. Darin schreibt Azoulay über die gewaltsame Aufsplitterung jüdisch-muslimischen Lebens im SWANA Raum (Südwestasien und Nordafrika).
Im ersten Treffen der zweiteiligen Veranstaltung diskutieren wir einen Ausschnitt des Buches, den jede*r Teilnehmende vorher gelesen hat. Wir machen am Anfang aus, wie wir miteinander sprechen, d.h. wir geben uns Regeln, um in einem konfliktreichen diskursiven Feld miteinander zu kommunizieren.
Im zweiten Treffen sprechen wir mit Ariella Aïsha Azoulay via Zoom über ihr Buchprojekt.
Das Gespräch veranstalten wir im Rahmen der Veranstaltungsserie Abdrift ins Autoritäre, da wir den repressiven Diskursverengungen im deutschsprachigen Raum entgegenarbeiten wollen und uns für Kritik interessieren, die binäre Denkmodelle nicht reproduziert.
Ariella Aïsha Azoulay:
ist Fotografie-Theoretikerin, Film-Essayistin, Kuratorin und Professorin of Modern Culture and Media and Comparative Literature an der Brown University in den USA.
Screenings von Foragers und Aşît [The Avalanche], Ausstellung von Studierendenprojekten der HGB Leipzig mit Brenda Berenice Alamilla Cornejo (tbc), Esraa Dayrwan, Nataliia Oliferovych (tbc), Dominik Schabel, Inputs von Marianne Hirsch und Michael Rothberg, Gespräch mit Marianne Hirsch, Jumana Manna, Pınar Öğrenci, Michael Rothberg, Marc Siegel
13.30–17 Uhr
17.30–21 Uhr
Spore Berlin, Herrmannstr. 86, 12051 Berlin
Organisation:
Natascha Frankenberg
Katrin Köppert
Benjamin Meyer-Krahmer
Ines Schaber
(alle Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Moderation:
Katrin Köppert (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Teilnahme:
Öffentlich, Anmeldung für die Screenings im Wolf Kino: vortrag@hgb-leipzig.de
In Kooperation mit dem DFG-Forschungsnetzwerk „Gender, Medien und Affekt“
Ruth Sonderegger (Akademie für Bildende Künste Wien)
Ines Kleesattel (Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel)
Sigrid Adorf, Elke Bippus (Züricher Hochschule der Künste)
Kathrin Peters (Universität der Künste Berlin)
Natascha Sadr Haghighian, Mona Schieren, Asli Serbest, Andrea Sick (Hochschule für Künste Bremen)
Andrea Bellu, Marie-Hélène Gutberlet, Angelika Levi (Hochschule für Gestaltung Offenbach)
Die Gäste und Veranstalter:innen der Reihe Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik sehen sich auf Social Media und u. a. in Die Welt massiven Angriffen ausgesetzt. Vor dem Hintergrund dieser Angriffe und trotz intensiver Diskussion hat die Leitung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig die mehrtägige Veranstaltung „The Art of Memory in Times of Trauma and Grief“ am Tag der Eröffnung auf unbestimmte Zeit mit der Begründung verschoben, die Voraussetzungen der Durchführung rechtlich prüfen zu wollen. Zuvor wurde der Workshop „Before/After Palestine“ an der Universität der Künste Berlin, ebenfalls Teil der Reihe, attackiert und konnte nur stattfinden, weil die Veranstalter:innen bereit waren, einen privaten Haftungsvertrag zu unterzeichnen.
Wir, die Organisator:innen der Veranstaltungsreihe, weisen anlässlich der Angriffe auf gezielte, rassistischen Mustern folgende Kampagnen hin. Die Social-Media-Aktivitäten palästinensischer und palästina-solidarisch jüdischer Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Studierender werden überwacht, Postings und Repostings dekontextualisiert und vorverurteilend als antisemitisch bezeichnet, ohne diesen schweren Vorwurf zu begründen. Die Berichterstattung operiert mit diffamierenden Begriffen, Unterstellungen und unredlichen Auslassungen. So hatte sich die Künstlerin Jumana Manna längst zu nun erneut skandalisierten Postings öffentlich geäußert. Wenn mit den Artikeln Fotos, die die attackierten Personen zeigen, veröffentlicht werden, stellt das zudem eine direkte Bedrohung ihrer Sicherheit dar.
Wir fordern Hochschulleitungen auf, die im Grundgesetz garantierte Kunst- und Wissenschaftsfreiheit gegen derartige Angriffe unbedingt zu verteidigen. Wir bestehen darauf, dass Kunsthochschulen Orte der Kritik sind: Sie sind Orte der Befragung des Gegebenen, der Auseinandersetzung und des Austragens von Differenzen, auch politischen.
Michael Rothberg, Holocaustforscher, derzeitiger Gast des Wissenschaftskollegs zu Berlin und geladener Redner der Veranstaltung an der HGB Leipzig, hat zur Verschiebung eine Erklärung verfasst.
09.12.2024
Wir sind ein loser Zusammenschluss von Lehrenden an deutschsprachigen Kunsthochschulen, der im Umfeld der Allianz für Kritische und Solidarische Wissenschaft entstanden ist.
Abdrift ins Autoritäre,
oder Kunsthochschulen als
Orte der Kritik
Abdrift ins Autoritäre,
oder Kunsthochschulen als
Orte der Kritik